Skip to content

Ist die IBM i bereit für die Anforderungen einer modernen IT-Anwendungswelt?

Rationalisierter Datenaustausch

Die API-Integration ermöglicht einen Datenaustausch in Echtzeit zwischen der IBM i und anderen Systemen, wodurch manuelle Dateneingaben und Fehler reduziert werden. Dieser Datenaustausch kann entsprechend protokoliert und überwacht werden, sodass automatisierte Prozesse bei Problemen getriggert werden können. Zusätzlich kann die IBM i besser in die gesamte IT-Landschaft integriert werden und so der Aufbau von mehreren Datensilos vermieden werden. Dadurch wird auch die Datenqualität im Unternehmen gesteigert und der Aufbau von datengestützten Analysen und Automatisierungen ermöglicht.

Gesteigerte Effizienz

Durch die API-Integration können verschiedene Prozesse automatisiert werden, wodurch Zeit und Ressourcen für kritische Aufgaben freigesetzt werden. Es können auch neue Applikationen entwickelt werden, die auf die zentral-gespeicherten Daten auf der IBM i zugreifen und so die Arbeitsabläufe weiter optimieren und die Servicequalität erhöhen. Last but not least, können durch diese Integration auch komplett neue Angebote für die Kunden oder die eigenen Mitarbeiter kreiert werden.

Verbesserte Zugänglichkeit

APIs ermöglichen einen sicheren Zugriff auf IBM i von einer Vielzahl von Geräten und Plattformen aus. Da dieser Zugriff nur einmalig entwickelt werden muss, werden Synergien in der Entwicklung geschaffen. Dies wirkt sich positiv auf die Entwicklungsaufwände aus und steigert dadurch die Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette signifikant.

Eine Implementierung ist wie ein Hausbau und sollte gut geplant werden

Zuerst überlegen Sie, wie die zukünftige IT-Landschaft aussehen soll, und für welche Zwecke Sie die APIs verwenden wollen. In diesem Schritt ist es wichtig, die aktuellen Prozesse auch aus der fachlichen Sicht unter die Lupe zu nehmen und zu überlegen, ob sich durch Prozessänderungen weitere Effizienzsteigerungen erzielen lassen.

Identifizieren Sie die APIs, die für die Integration verwendet werden sollen und deren spezifische Anforderungen. Hierzu empfehlen wir z.B. mit Hilfe von Prozess- und Datenflussdiagrammen sich eine Übersicht zu verschaffen. Es ist auch ratsam zu überlegen, wie die API-Landschaft in Ihrem Unternehmen aussieht, und ob sich der Einsatz eines API Gateway lohnen würde. Dieser kann langfristig die Orchestrierung der einzelnen Zugriffe übernehmen und steuern.

Konkrete Anwendungsbeispiele

Freigabeprozesse – müssen sich Entscheider heute auf der IBM i anmelden um z.B. Bestellungen freizugeben? Wie wäre es mit einer sicheren Freigabe über E-Mail?

Datenvisualisierung – Diagrammcharts aus der IBM i? Mit der Anbindung von Tools wie PowerBI ermöglichen Sie eine professionelle Datenvisualisierung in Echtzeit ohne der Notwendigkeit manuelle Auswertungen erstellen zu müssen. Die Datenvisualisierung kann auch ohne RPG-Entwickler weiter auf ihre Anforderungen angepasst werden.

Tool für mobilen Vertrieb – Sie sind beim Kunden und wollen Ihre Produkte vorstellen? Greifen Sie hierzu auch vom Tablet auf Ihre zentralen Daten zu und präsentieren Sie ihr Unternehmen auf top-moderne Art und Weise.

Generell empfehlen wir die schrittweise Einführung einer API-Integration. Welche weiteren Anwendungsfälle es gibt, wie man diese identifizieren und die Einführung von APIs in Ihrem Unternehmen vorantreiben kann, können wir gerne in einem persönlichem Gespräch klären.

Weitere Artikel

Noch nicht genug? Hier ist eine Auswahl weiterer Beiträge unserer Expertinnen und Experten in die Sie sich vertiefen können.

Ein Leitfaden wie Sie Ihre IBM i schützen

IBM i ist ein hochsicheres Betriebssystem, das von Unternehmen aller Größenordnungen eingesetzt wird. Das IBM i-Sicherheitsmodell wurde entwickelt, um einen
Weiterlesen...

Specific-Group & ML-Software: Zwei für die IBM i

Die IBM i steht bei ihren Anwendern hoch im Kurs – und das aus guten Gründen. Seit vielen Jahren begleitet
Weiterlesen...

Keine Angst vor großen Projekten

Viele Unternehmen leiden derzeit unter einem Mangel an Fachkräften. Entscheider schrecken daher oft vor großen IT-Investitionen zurück, weil die damit
Weiterlesen...