Skip to content

Welche der 7 Rs der Cloud-Migrationsstrategien ist die richtige für Ihr Unternehmen?

Inhaltsverzeichnis

In der heutigen schnelllebigen technologischen Landschaft wenden sich immer mehr Unternehmen dem Cloud-Computing zu, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Innovation zu steigern. Doch der Weg in die Cloud erfordert sorgfältige Planung und Ausführung, um eine reibungslose Umstellung zu gewährleisten und die Vorteile der neuen Umgebung voll auszuschöpfen.

Die Bedeutung einer Migrationsstrategie

Eine Migrationsstrategie ist ein detaillierter Plan, der beschreibt, wie ein Unternehmen von einem System, einer Anwendung oder Plattform zu einer anderen wechselt, wobei der Fokus auf der Cloud liegt. Sie umfasst die sorgfältige Planung und Durchführung des Migrationsprozesses, um eine erfolgreiche Umstellung mit minimalen Störungen der Geschäftsabläufe zu gewährleisten.

Wichtige Aspekte einer Migrationsstrategie:
  • Bewertung und Planung: Evaluierung des bestehenden Systems, Identifizierung der zu migrierenden Komponenten und Bestimmung des besten Migrationsansatzes.
  • Risikobewertung: Identifizierung potenzieller Risiken und Herausforderungen sowie Entwicklung von Minderungsstrategien.
  • Datenmigration: Planung der Datenübertragung und Sicherstellung der Datenintegrität.
  • Anwendungsmigration: Adressierung der Migration von Anwendungen, einschließlich Re-Plattforming oder Re-Hosting.
  • Testen: Entwicklung eines umfassenden Testplans zur Validierung der Funktionalität und Sicherheit des migrierten Systems.
  • Schulung und Änderungsmanagement: Planung der Schulung von Mitarbeitern und Stakeholdern sowie Management der organisatorischen Veränderungen.
  • Rollback-Plan: Entwicklung eines Notfallplans zur Rückkehr zum ursprünglichen System bei Migrationsfehlern.

Cloud-Migration vs. Cloud-Transformation

Cloud-Migration

Die Cloud-Migration umfasst den Prozess der Verlagerung digitaler Assets eines Unternehmens, wie Daten, Anwendungen und IT-Infrastruktur, von lokalen oder traditionellen Umgebungen zu cloudbasierten Plattformen. Ziel ist es, bestehende Workloads in die Cloud zu verlagern, um von deren Skalierbarkeit und Flexibilität zu profitieren und potenziell Betriebskosten zu senken.

Cloud-Transformation

Die Cloud-Transformation geht über die einfache Migration hinaus und zielt darauf ab, Anwendungen zu modernisieren, indem sie umstrukturiert und optimiert werden, um die cloudnativen Fähigkeiten voll auszuschöpfen. Dies kann die Einführung von Microservices, serverlosem Computing und DevOps-Praktiken umfassen.

Die Ursprünge der R-Modelle

Gartner’s 5 Rs Modell

Das Konzept der R-Modelle in Cloud-Migrationsstrategien wurde 2010 von Gartner eingeführt. Es bietet einen Rahmen, um Anwendungen basierend auf ihrer Eignung für die Cloud-Migration zu klassifizieren.

AWS 7 Rs Modell

AWS erweiterte das ursprüngliche Modell um zwei weitere Rs: Retire und Retain. Diese zusätzlichen Strategien bieten Unternehmen mehr Flexibilität bei der Migrationsplanung und helfen, die Vorteile des Cloud-Computings mit der Notwendigkeit zu verbinden, kritische Systeme zu kontrollieren und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Die „7 Rs“ im Detail

  1. Retire (Stilllegen): Außerbetriebnahme von Anwendungen, die nicht mehr nützlich oder erforderlich sind.
  2. Retain (Beibehalten): Anwendungen on-premise belassen, meist weil sie nicht bereit für die Migration sind oder besser in ihrer aktuellen Umgebung verbleiben.
  3. Rehost (Lift and Shift): Auch bekannt als „Lift and Shift“. Anwendungen werden mit minimalen Änderungen in die Cloud verlagert.
  4. Relocate Anwendungen in eine andere Cloud-Umgebung verschieben, ohne Änderungen an der Anwendung selbst vorzunehmen, häufig verwendet für virtuelle Maschinen.
  5. Repurchase Wechsel zu einem anderen Produkt, oft einer SaaS-Plattform, was möglicherweise eine Änderung des bestehenden Lizenzmodells beinhaltet.
  6. Replatform Cloud-Optimierungen vornehmen, um greifbare Vorteile zu erzielen, ohne die Kernarchitektur der Anwendungen zu ändern.
  7. Redevelop: Die Neugestaltung der Architektur und Entwicklung der Anwendung, typischerweise unter Verwendung von Cloud-Nativen Funktionen.

Cloud Migration Entscheidungsbaum

Fazit

Die Wahl des richtigen Migrationsmodells hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe und Komplexität der Anwendung, Hardwareanforderungen, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit sowie das Budget des Unternehmens. Eine gut durchdachte Migrationsstrategie ist entscheidend für eine erfolgreiche Cloud-Migration.

Wir begleiten Ihr Team durch die 4 Phasen einer großen Migrationsinitiative mit unserem Legacy Lift Cloud Migration Service und unterstützen Sie bei Bedarf bei: Strategie, Analyse, Klärung und Implementierung.

Falls noch keine Informationen vorliegen, erfassen wir alle relevanten Daten zu den Anwendungen und empfehlen eine Klassifizierung, um die nächsten Schritte für jede Anwendung festzulegen. Bei der Entscheidung über das weitere Vorgehen mit den Anwendungen orientieren wir uns an den bewährten „7 Rs“.

Weitere Artikel

Noch nicht genug? Hier ist eine Auswahl weiterer Beiträge unserer Expertinnen und Experten in die Sie sich vertiefen können.

KI – Fluch oder Segen?

Wie Unternehmen von künstlicher Intelligenz profitieren können Seit Anfang 2023 ist KI (Künstliche Intelligenz) für eine Allgemeinheit erreichbar. Möglich gemacht
Weiterlesen...
Cobol, COBOL Specific-Group

Bewährte Technologie, moderner Service

COBOL Support on demand COBOL ist eine der ältesten und dennoch eine sehr robuste Programmiersprache und nach wie vor ein
Weiterlesen...

Ein Leitfaden wie Sie Ihre IBM i schützen

IBM i ist ein hochsicheres Betriebssystem, das von Unternehmen aller Größenordnungen eingesetzt wird. Das IBM i-Sicherheitsmodell wurde entwickelt, um einen
Weiterlesen...